Jetzt aber …

Ich denke jetzt übertreiben die Ratten von der Kantine aber:

Schnitzel mit Leder

Hier kann es sich nur um ein erneutes Experiment handeln – aber das Ganze dann so plump anzupreisen … ich habe mit einigen anderen Kollegen lieber die Flucht ergriffen und mir eine frisch gezapfte grüne Grütze gegönnt (die Fässer kommen – neben einigen anderen Geschmacksrichtungen – demnächst auch in den Handel). Weil: so ein Lederball kann recht zäh sein!

Über Supergau

Christian war für die letzten 42 der 25 Störfälle im Kraftwerk verantwortlich. Er setzt sich vehement für die bessere Unterscheidung von roter und grüner Grütze ein - vordringlich durch Einführung eines neuen Farbleitsystems.

2 Gedanken zu „Jetzt aber …

  1. Der Lederball war die Sättigungsbeilage. Leder ist ein einwandfrei organisches Material. Damit hätte Rüdiger Nehberg in seinen Glanzzeiten ein halbes Jahr ohne Probleme im Dschungel überlebt. Heutzutage gibt es nicht mal mehr Lederfußbälle – stell dir vor: ein Kevlar-/Polycarbonat-/Titaniumplastikkunststoffussball (hey: 4 doppelkonsonanten, wenn man die offizielle FIFA-Schreibweise für „Fußball“ anwendet, in einem Wort)mit Senf? _Da_ möcht‘ ich dich mal über das Kantinenessen meckern hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.