Archiv der Kategorie: Energiepolitik

GRIPS jetzt beampelt

Unser Konzern überlegte lange, ob das erfolgreiche Abschneiden bei der letzten Bundestagswahl überhaupt der Rede wert ist. Wir wissen ja um unsere Stärken. Aber ein bisschen Druck musste vorher doch sein (man weiß ja nie …) und so haben alle Aufsichtsratmitglieder sowie unsere Angestellten und Arbeiter unter Eid glaubhaft erklärt, dass sie GRIPS gewählt haben. Lag es vielleicht an unserer kurzfristigst aufgestellten Kanzlerkandidatin Lena Grützbock, dass sie vom starken Südwind unseres Landes hinweggeblasen wurde und wir so die absolute Mehrheit verfehlten? Da setzte sich leider unsere Genderbeauftragte vielstimmig durch. Jetzt hat sie den Salat und wir auch!

Dennoch sind wir – unter uns gesagt – natürlich Bestandteil der künftigen Ampelkoalition als vierter Partner (siehe Foto, das grüne Licht sind wir!). Schließlich ist unser Hauptprodukt, die grüne Grütze äußerst begehrt und der wichtigste Grund für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Wie wir kürzlich nicht ohne Stolz in unserem Quartalsbericht ausführten, ist die patentierte Technologie, unsere Produkte kabellos und damit CO₂-frei den Empfängern ins Haus zu liefern, einfach nicht zu toppen und sorgt seit längerem weltweit für Aufsehen. Das haben unsere künftigen Koalitionspartner natürlich erkannt und uns sofort in die Ampelkoalition aufgenommen, bevor wir uns anderweitig engagieren. Natürlich werden wir das Innovations- und Grützeministerium führen, das dürfte wohl klar sein. Personalfragen lassen wir mal außen vor. Unter uns: Von dieser Plattform versprechen wir uns in erster Linie kostenlose Werbung für unsere große Produktpalette. Gell, ein kluger Schachzug? Aber das posaunen wir natürlich nicht in die Welt hinaus.

Grips for President

Lang lang ist’s her. Sind wirklich schon drei Jahre Konzerngeschichte ins Land gezogen? Natürlich wurde intern weiter an tollen Innovationen gearbeitet, die aber noch nicht ausgereift sind. Nein, keine Luftkissen-Autos oder ähnlicher Firlefanz. Mit ganz profanen Dingen beschäftigen wir uns natürlich auch. 

Bekanntlich finden im September Bundestagswahlen statt. Die bisherige Kanzlerin denkt nicht daran, bis zum 100. Geburtstag weiter zu regieren. Nachdem die zur Wahl stehenden Parteien nicht das Gelbe von der Grütze sind, haben wir in geheimster Abstimmung beschlossen, eine eigene Partei auf die Wähler loszulassen. Denn, wer Grütze kann, hat sie auch im Hirn. Über den Namen der Partei haben wir lange gegrübelt. Leicht ist es, das Wählerpotential zu erschließen, weil unsere Grütze überall fließt. Ob verstromt oder wie auch immer. Aber der Name … Nachdem sich auf Grütze griffig leider nur Pfütze reimt, hätte das nur einen Mitleidseffekt nach sich gezogen, wenn wir unseren patentierten Namen „Grütze“ als Wahlvorschlag verschwendet hätten. Wir untersuchten daher Fremdsprachen, ob wir da mit einem griffigen Begriff fremdgehen könnten. 

Beispiele: „Groats, Semole, Gruau, Groŝoj, Anaxarchus, Sui Li, Hikiwari kokumotsu, Geochilge tan gwili, Crupe, Griz, Krupa …“.  

Das verwirrte uns noch mehr. Von griffig keine Spur – bis ein verdienter Mitarbeiter vorschlug, einfach „Grips“ zu nehmen, weil wir den doch alle im Oberstübchen haben. Zumindest diejenigen, die Grützeabnehmer sind. Und das sind mittlerweile Millionen! Von unseren Konzernmitarbeiter*innen mal abgesehen (Unter Protest musste unser Pressereferent dieses unsinnige Modesternchen – kein Model – nehmen, aber unsere weiblichen Kreativenden wollten unbedingt genderisieren!)

Unser erster Slogan wird daher lauten „Grips for President“. Ohne *. Da setzte sich diesmal unser Pressereferent durch, sonst hätte er fristlos gekündigt. Und das wäre so kurz vor der Wahl ein Desaster gewesen. Dieses Mal schlagen wir aber noch keine Kanzlerkandidatin oder einen Kanzlerkandidaten vor. Wir wollen den etablierten Parteien nicht jetzt schon die Grütze vom Brot nehmen. Aber dann …

„Niemand hat die Absicht, eine Grütze-Pipeline zu bauen!“

An dieser Stelle möchte ich alle Gerüchte entkräften, die vom Bau einer EU Grütze-Pipeline wissen wollen. Ich zitiere hier, wie bereits in der Überschrift unseren Kraftwerksdirektor. Diese Verlautbarung wurde vor wenigen Stunden nach einer eiligst einberufenen Telefonkonferenz der zuständigen Stellen, sowie Mitgliedern der Bundesregierung veröffentlicht.

Darin steht sinngemäß: es ist weder vorgesehen eine Pipeline über oder durch den Brenner nach Italien, noch durch Frankreich über die Pyrenäen nach Spanien in dortige Obstanbaugebiete zu bauen, um die Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen. (Zumindest solange nicht, bis sich die Marketingabteilung bezüglich der Farbe der Pipeline-Ummantelung einigen kann.)

Spannungen in der Beziehung zwischen EU und Russland führen zu Umdenken in der Energiepolitk

„Energiegewinnung aus Grütze könnte geostrategische Vorteile in sich tragen.“ das zumindest verlautete aus nicht weiter genannten aber gut informierten Kreisen in der unmittelbaren Umgebung der Bundesregierung.

So wurde es mir zumindest von einem Vertriebsmitarbeiter unseres Kraftwerks mitgeteilt, der gerade in Berlin mit einem Staatssekretär oder Mitarbeiter im Umweltbundesamt Kaffee trinken war.

Wenn man sich die heutigen politschen Entwicklungen so ansieht, ist es an sich nicht verwunderlich, dass sich Frau Merkel noch Optionen offenhalten muss:

EU-Russland-Gipfel endet in offenem Streit

Heftige Turbulenzen in Samara

Raketenschild, Denkmalstreit, Fleischlieferungen, Energiesicherheit – immer wieder waren diese Themen im Vorfeld des EU-Russland-Gipfels in Samara als die großen Probleme genannt worden, die es zu klären gebe.“

(Quelle: Artikel bei tagesschau.de)

Wahrscheinlich werden im Umfeld des anstehenden G8-Gipfels intensivere Gespräche über den Bau eines vollwertigen Grützekraftwerks stattfinden. Vielleicht bei 2 Tassen Kaffe und einem Cappuchino, wie der Kollege meinte. Damit könnte Deutschland von Energielieferungen aus Russland unabhängig werden. Eventuell wird ja dann durch eine EU-weite Grützeverstromung der endgültige Ausstieg aus der Atomkraft eingeläutet.

Ich teile ja seine Euphorie, denn die Grützespaltung ist mittlerweile eine der sichersten Technologien in diesem Gebiet. Ich bin gespannt und Kollege Supergau will mit dem Reaktor schon wieder „richtig Gas geben“. Da ist er anders veranlagt als Kollege Putin, wie es manchmal scheint.